And who wants to be arrogant? At least, not me. That’s why I – consciously arrogant – turned away from Peter Modler’s book “The Principle of Arrogance” (“Das Arroganz-Prinzip”). This was a reading I – as a matter of principle – would never read.
But then I had the accidental opportunity to experience Dr. Modler’s “Principle of Arrogance” on my own on the occasion of an EWMD (European Women’s Management Development) evening event, and I condescend to register in this evening.
And, what can I say? I was confirmed in my assumptions. When the 100 women entered the room, Mr. Modler seemed not even to take any notice of them, and looked – apparently somehow bored – at the even more boring carpet pattern of the conference room.
However, as soon as the introductory words had been spoken by Vera Sandrock, EWMD representative of the region Rhein-Ruhr, life returned to the speaker: And a very entertaining, ingenious and instructive life I have to admit.
That men are from Mars and women are from Venus, we already know for a long time. But did you know that men communicate in a vertical way and women in a horizontal way? This statement is as true as quickly comprehensible: While for men it is crucial to find a hierarchical order among themselves (and thereby it is only important to get a place in line and not to be the first), women struggle for integration and inclusion of all attendees in their conversation. Comprehensible so far? I think so.
But does this finding already harmonize the everyday work relationship between women and men? Perhaps. But supplementing this basic finding with the Olympic winners’ rostrum of different communication styles, the picture becomes more complete. On position three on the rostrum comes the intellectual and verbal communication style, position two is reserved for verbal but not intellectual communication and the winner of all communication styles is the so called “MOVE TALK”.
The bottom line from this Olympic ranking of communication styles is: While women are perfect contributors to an intellectual and verbal conversation, men dominate naturally-talented positions two and one. So, what to do, ladies? Climb the Olympic winners’ rostrum, defeat the “adversaries” with their own weapons, learn to communicate not only on a verbal and intellectual way but also take advantage of your body language and learn the MOVE TALK!
But what does arrogance have in common with that all? To find an answer to this I cordially advise the reading of Peter Modler’s book “The Principle of Arrogance”. Or even better: try to experience him in one of his seminars or key note speeches.
For those who are interested in the “Principle of Arrogance”, Deborah Tannen’s book “You Just Don’t Understand:Women and Men in Conversation” .might be a helpful reading in English language.
Wer möchte schon arrogant sein? Ich jedenfalls nicht. Und daher habe ich mich auch bewusst „arrogant“ von Dr. Peter Modler’s Buch abgewandt. Die Lektüre von „Das Arroganz-Prinzip“ kam aus Prinzip für mich auf keinen Fall in Frage.
Da sich nun mal aber zufällig die Gelegenheit ergab, Dr. Modler im Rahmen einer Abendveranstaltung des europäischen Frauennetzwerkes EWMD (European Women’s Management Development) live zu erleben, habe ich mich mit würdevoller Herabgelassenheit zu diesem Abend bequemt.
Und, was soll ich sagen! Ich wurde in meiner Annahme bestätigt: als die rund 100 Damen den Raum betraten, schien Herr Modler nicht einmal Notiz von ihnen zu nehmen und schaute – offensichtlich etwas gelangweilt – auf das noch langweiligere Teppichmuster des Sitzungssaals.
Kaum waren jedoch die einleitenden Worte der Vertreterin der EWMD Rhein-Ruhr, Vera Sandrock, gesprochen, kehrte Leben in den Referenten zurück. Und, zugegebenermaßen, sehr unterhaltsames, geist- und lehrreiches Leben.
Dass Männer vom Mars kommen, und Frauen von der Venus, wissen wir ja schon lange. Wussten Sie aber auch, dass Männer vertikal und Frauen horizontal kommunizieren? Diese Feststellung ist genauso richtig wie schnell ersichtlich: während es für Männer in der Kommunikation kriegsentscheidend ist eine Rangordnung untereinander herzustellen (und dabei kommt es ihnen nur darauf an, überhaupt einen Platz in der Reihe zu finden, und nicht darauf, der Erste zu sein), bemühen sich Frauen in ihrer Kommunikation um Integration und Inklusion aller Anwesenden. Nachvollziehbar? Ich denke schon!
Macht alleine diese Erkenntnis den Berufsalltag zwischen Frauen und Männern denn schon harmonischer? Vielleicht. Ergänzt man diese Basisfeststellung jedoch um das Siegertreppchen der Kommunikationsformen, wird das Bild vollständiger. Hierbei belegt die intellektuelle und verbale Kommunikation den dritten Platz. Platz zwei erreicht die verbale, aber nicht intellektuelle Kommunikation und der Sieger aller Kommunikationsformen und damit auf dem ersten Platz ist der MOVE TALK.
Die Quintessenz aus dieser olympischen Rangordnung der Kommunikationsformen ist: während Frauen gerne auf der intellektuellen, verbalen Ebene kommunizieren, beherrschen Männer natur-talentiert die Stufen 1 und 2 des Siegertreppchens. Was tun, liebe Frauen? Erklimmt die Stufen, schlagt die „Gegner“ mit ihren eigenen Waffen, lernt verbal, aber nicht immer intellektuell zu kommunizieren und setzt euren Körper als Medium ein.
Was all das nun mit Arroganz zu tun hat? Finden Sie es selbst heraus und lesen Sie Dr. Peter Modler’s Buch „Das Arroganz-Prinzip“. Oder besser noch: versuchen Sie ihn live zu erleben. Für mich steht jedenfalls fest: ab heute bin ich arrogant!